Die Stadt Halle (Saale) hat elf Kommunen ausgewählt, die den von der Stadt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in den ...
Lexmark hat jetzt sein Angebot an Drucklösungen erweitert und stellt neue KI-gestützte Cloud-Dienste vor. Mit zusätzlichen ...
Als Teil der Kooperation Stadtlabor2Go, bei dem gemeinsam mit der nordrhein-westfälischen Stadt Mönchengladbach innovative Stadtlabore aufgebaut werden, hat die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden ...
Der Onlineservice ElterngeldDigital kann von Kommunen bundesweit eingesetzt werden. Der im Rahmen der OZG-Umsetzung von der Freien Hansestadt Bremen entwickelte Dienst steht Kommunen nach dem ...
Komfortabel, effizient und datenschutzkonform – das sind die Erwartungen an moderne Stellenbesetzungsverfahren. Daher sind Online-Bewerbungen auch in Kommunalverwaltungen nicht mehr wegzudenken. Im We ...
Ein Smart City Dashboard hat jetzt die Stadt Saarbrücken online gestellt. Oberbürgermeister Uwe Conradt erläutert: „Das Smart City Dashboard ist ein innovatives Werkzeug, das Bürgerinnen und Bürgern ...
Ein „digitaler Portier“ dient im Ulmer Rathaus als erste Anlaufstelle für Anliegen bei der Stadtverwaltung – etwa für Termine ...
Das maßgeblich vom Land Brandenburg vorangetriebene OZG-Projekt „Aufenthalt“ hat alle Vorgaben des OZG-Verwaltungsabkommens ...
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann und wird die Verwaltungsarbeit verändern. Dass die Technologie auch Herausforderungen mit sich bringt, steht außer Frage. Konkrete Projekte haben unter ...
Daniela Dylakiewicz ist neue CIO des Freistaats Sachsen. Um die digitale Verwaltungstransformation voranzutreiben, strebt sie ...
Der Deutsche Landkreistag unterstützt den vom Normenkontrollrat vorgebrachten Vorschlag einer stärkeren Bündelung staatlicher ...
Fundsachen, die nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht abgeholt wurden, wird die Hansestadt Lübeck ab sofort ...