Die Wasserstoffplanung in Bayern nimmt weiter Gestalt an. Kernnetzplus ermöglicht nun die H2-Anbindung bayerischer Regionen.
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) vergibt in diesem Jahr erstmals den Titel Energie-Kommune des Jahres. Aus den ...
Im Rahmen des Förderprogramms SINTEG (Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende) fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fünf Projekte. Darunter ...
Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufg ...
Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchse ...
[18.02.2020] Auf der Plattform Wanyplace von Wilken sollen Stadtwerke künftig neue Geschäftsmodelle aufbauen können. Zunächst steht eine Lösung für Heiz- und Nebenkostenabrechnungen in der Cloud zur ...
Das aktualisierte Infoplakat „Kommunaler Klimaschutz – Grundlagen und Handlungsfelder auf einen Blick“ der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) stellt auf 20 Einzelblättern ...
Der Kölner Versorger RheinEnergie hat gestern (15. Juni 2015) die Bilanz für das Geschäftsjahr 2014 vorgelegt. Demnach lag der Umsatz der RheinEnergie AG (ohne Energiesteuer und Tochtergesellschaften) ...
Mit dem Zentrum für Ressourcen und Energie entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Müllverwertungsanlage Stellinger Moor ein Pionierprojekt und Meilenstein der Abfallwirtschaft. Es wird nach seiner ...
[21.06.2013] Die Unternehmen LichtBlick und Görlitz wollen gemeinsam standardisierte Hardware- und Software-Lösungen zur Steuerung dezentraler Kraftwerke entwickeln und haben dazu eine entsprechende ...
Auch wenn der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen ist und auch auf der Wärmeseite einige grundlegende Stellschrauben richtig gedreht wurden, ist die ...
Am 2. Juli entscheidet die Gläubigerversammlung über die Zukunft der insolventen Windenergiefirma Prokon. Der Verein „Die Freunde von Prokon“ hat sich für eine Genossenschaftslösung ausgesprochen. Der ...