Nein, es war ein Deutscher. Am 22. Juni vor 100 Jahren wurde der geniale Ingenieur Konrad Zuse geboren. 1936 baute Zuse, gerade mal 26 Jahre alt, in einer Berliner Altbauwohnung einen Rechner ...
CW: Haben Sie einen Quantensprung in einer völlig neuen Technologie geschaffen? Zuse: In aller Unbescheidenheit: Kann man sicher sagen. CW: Können sich in der Informationsverarbeitung solche ...
Dort konstruierte Konrad Zuse Ende der 1930er die erste, noch mechanisch arbeitende Rechenmaschine. Am 12. Mai 1941 legte er mit dem „Z3“ nach, dem ersten Digitalrechner der Welt. Vor 80 ...
19.12.20 - Zum 25. Todestag des Computerpioniers Konrad Zuse legten Bürgermeister Benjamin Tschesnok und Dr. Wilhelm Mons für den Vorstand der Konrad-Zuse-Gesellschaft ein Blumenbukett an dessen ...
Ein "mechanisches Gehirn" wollte Konrad Zuse entwickeln - und setzte den ersten funktionsfähigen Rechner zusammen, der auch das Interesse von Flatter-Forschern weckte. Vor 80 Jahren fand in ...
Klingt nach Zukunftsmusik, ist aber eine Erfindung von Konrad Zuse aus dem Jahr 1958. Damals fehlte die Technologie, um dieses moderne Scheinwerferkonzept umzusetzen. Heute, mehr als 50 Jahre ...
Für jeden 25. Besucher im Konrad-Zuse-Museum in Hünfeld wird im Stadtwald ein Baum gepflanzt: Mit der Aktion feiert das Konrad-Zuse-Museum den 25. Jahrestag seiner Wiedereröffnung. Zum ...